Bruststraffung Düsseldorf – zurück zu einer straffen, wohlgeformten Brust
Die Brust und die umgebende Haut sind sehr fein und empfindlich. Im Laufe der Jahre ist das Gewebe vielen Belastungen ausgesetzt. Sowohl Schwangerschaften und Stillzeit als auch großer Gewichtsverlust können sich negativ auf das Brustgewebe auswirken. Spätestens jedoch mit dem Alterungsprozess nehmen Spannkraft und Volumen der Brust ab. Hängende Brüste können dann das eigene Empfinden von Weiblichkeit beeinflussen und belastende Störungen für das Selbstbewusstsein bedeuten.
Mit einer operativen Bruststraffung (Mastopexie) lassen sich sehr gute Ergebnisse zur Wiederherstellung einer schön geformten Brust erzielen. Dabei werden die Brüste angehoben und fester geformt. Je nach Wunsch und Notwendigkeit kann im Zusammenhang mit einer Bruststraffung auch eine Brustvergrößerung oder Brustverkleinerung vorgenommen werden.
Ihre Vorteile der Bruststraffung bei Dr. Karl Schuhmann
- Dr. Karl Schuhmann ist Facharzt der Plastischen Chirurgie und Ästhetischen Chirurgie
- Der Eingriff der Bruststraffung ist ein Behandlungsschwerpunkt von Dr. Schuhmann
- Experte für Straffungsoperationen: Bruststraffung und Bauchdeckenstraffung
- Der Chefarzt der Augusta Kliniken Bochum Hattingen Dr. Karl Schuhmann besitzt eine über 20-jahrige Berufserfahrung
- Kooperationspartner des Brustzentrums Augusta in Bochum
Die Voruntersuchungen für die Bruststraffung finden am Tag vor der OP statt. Der medizinische Eingriff dauert, je nach Operationstechnik, im Durchschnitt 2-4 Stunden und erfolgt unter Vollnarkose. Unmittelbar vor dem Eingriff markiere ich die Schnittführungen direkt auf dem Brustbereich und bereite Sie für den Eingriff vor. Da die chirurgische Vorgehensweise immer von der individuellen Situation der zu straffenden Brüste abhängt, können bei einem Eingriff – generell gesprochen – drei verschiedene Möglichkeiten angewendet werden.
Beim Bruststraffungseingriff wird immer ein Schnitt rund um den Brustwarzenhof (periareolärer Schnitt) durchgeführt, um die Brustwarzen anzuheben. Ein weiterer senkrechter Schnitt vom unteren Brustwarzenrand zur Brustumschlagsfalte genügt, wenn die Brüste nicht zu stark erschlafft sind. Im Falle einer stärkeren Korrektur ist ein zusätzlicher waagerechter Schnitt entlang der natürlichen Brustfalte zur Seite („L-förmiger Schnitt“) nötig, in anderen Fällen wird ein zusätzlicher Schnitt nach innen („T-förmiger Schnitt“) durchgeführt. Bei der OP werden die Brustdrüsen geformt und angehoben sowie überschüssige Haut entfernt, damit die Brüste zu einer neuen Festigkeit gelangen.
Unmittelbar nach dem Eingriff wird der Brustbereich für einige Tage mit einem straff angelegten Tape-Verband fixiert. Die Drainagen, die das Wundwasser abfließen lassen, werden am Tag nach dem Eingriff entfernt. Blutergüsse heilen in wenigen Tagen. Die angeschwollenen Partien bilden sich innerhalb von einigen Wochen zurück. Das Spannungsgefühl der Brüste wird mit Schmerzmitteln gelindert. Die Fäden werden nach 14 Tagen gezogen.
Der Eingriff hinterlässt Narben, die durch Einsatz von feinsten Fäden und einer speziellen Nahttechnik, die unter der Haut durchgeführt wird, unauffällig sein werden. Die Bruststraffung birgt erfahrungsgemäß geringe Risiken, jedoch sind auch in seltenen Fällen während und nach jeder Operation Komplikationen möglich.
Ein Implantat ist in erster Linie zum Volumenaufbau der Brust geeignet. Durch das eingebrachte Volumen erzielt man einen geringen Straffungseffekt. Bei kleinen schlaffen Brüsten kann man zur Bruststraffung ein Implantat einbringen, um die Brust gleichzeitig zu vergrößern. In einigen Fällen kann mit dieser Maßnahme die Bruststraffung sogar überflüssig werden.
Was sollte man vor und nach einer Bruststraffung beachten?
Vor der OP
Vor einer Bruststraffung sollten Sie in jedem Fall eine Mammografie machen lassen. Auch sollten Sie ca. 2 Wochen vor einer Bruststraffung auf Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure, wie Aspirin, verzichten, denn die blutverdünnende Wirkung kann ungewünschtes Nachbluten hervorrufen. Ebenso sollten andere Medikamente zur Blutverdünnung in Absprache mit dem behandelnden Arzt abgesetzt werden. Nikotin und Alkohol sollten vor der Operation enorm reduzieren werden. Über Allergien und Blutgerinnungsstörungen sollten Sie mich direkt im Erstgespräch informieren.
Nach der OP
Nach dem Eingriff sind für die Dauer von ca. 6 Wochen körperliche Belastungen (Sport, häusliche und berufliche physisch anstrengende Tätigkeiten) absolut zu vermeiden. Nach Abnahme des Verbandes ist 6 Wochen lang ein sehr gut sitzender, nicht einengender Stütz-BH/Sport-BH zur Unterstützung des Heilungsprozesses sowohl tagsüber als auch nachts zu tragen. Bedenken Sie, dass Sie während dieser Zeit auf dem Rücken schlafen und sehr rücksichtsvoll mit den Brüsten umgehen müssen. Verzichten Sie für weitere 3 Monate auf sogenannte Push-up BH’s und schützen Sie mindestens 6 Monate lang die Operationsnarben vor aggressiven Sonneneinstrahlungen. So können Sie den Heilungsprozess positiv beeinflussen.
Ab wann kann man die Brust straffen lassen?
Eine Bruststraffung ist jederzeit möglich. Wenn eine Frau aufgrund von Schwangerschaften, zunehmendem Alter oder schlechtem Bindegewebe unzufrieden mit ihren Brüsten ist, sollte sie über eine Bruststraffung nachdenken.
Hier eine kleine Übung: Stellen Sie sich vor den Spiegel. Wenn die Höhe Ihre Brustwarzen unterhalb der Brustumschlagfalte liegt, spricht der Mediziner von einer Hängebrust. Dabei werden unterschiedliche Schweregrade unterschieden. Aber das ist noch kein Grund für eine Bruststraffung und/oder -verkleinerung: Ihr Gefühl zählt weit mehr.
Erfahrungsgemäß ist es jedoch sinnvoll, einen brustchirurgischer Eingriff eher im Herbst und Winter durchführen zu lassen.
Wie wichtig ist die Erfahrung des Arztes bei der Bruststraffung?
Wie bei allen plastisch-chirurgischen Eingriffen, sollte der behandelnde Arzt viel Erfahrung in der Brustchirurgie besitzen. Da es sich auch bei einer Bruststraffung um einen operativen Eingriff handelt, lassen sich die Risiken nur in den Händen eines erfahrenen Arztes minimieren. So stellen Sie sicher, dass Sie das bestmögliche Ergebnis erzielen.
Ist eine Ratenzahlung bei der Bruststraffung möglich?
Die Krankenkasse übernimmt nur in sehr selten Fällen die Kosten für eine Bruststraffung, da es sich meistens um einen ästhetischen und keinen primär gesundheitlichen Eingriff handelt. Ratenzahlung ist über einen Finanzierungspartner, wie z.B. Medipay möglich. Er bietet eine zinsgünstige und bequeme Ratenzahlungsmöglichkeit für die Selbstkostenanteile oder Privatrechnungen.
Wie lange sollte man sich nach einer Bruststraffung in Düsseldorf frei nehmen?
Für den Eingriff der Bruststraffung sollten Sie möglichst 1 Woche Urlaub einplanen.
Wie lange hat man Schmerzen nach einer Bruststraffung?
Die angeschwollenen Partien bilden sich innerhalb von einigen Wochen zurück. Das Spannungsgefühl der Brüste wird mit Schmerzmitteln gelindert. Blutergüsse heilen in wenigen Tagen. Der Wundschmerz bei diesem Eingriff ist eher gering.
Wie lange darf man nach dem Brust straffen keinen Sport treiben?
Nach dem Eingriff sind für die Dauer von 6 Wochen körperliche Belastungen, zu den auch Sport zählt, absolut zu vermeiden.